Das erste Kind bleibt erstmal zuHause🤷🏻‍♀️

Guten Morgen ,

im Frühling erwarten wir unser zweites Kind. Mein Mann wird wohl den ersten Monat Elternzeit nehmen. Ich überlege nun ob wir unsere dann 4 Jährige auch erstmal zuHause lassen, damit sich auch die Geschwister kennen lernen können.
Eventuell für 1 Woche bis 10 Tage.
Wie habt ihr das gehandhabt?

6

Guten Morgen,
Kind 2 kam im Lockdown zur Welt, sodass wir gar keine Wahl hatten und Kind 1 gezwungenermaßen zuhause mitbetreuen mussten. Die ersten Tage wars entspannt, so gar nicht auf die Uhr schauen zu müssen (hab aber auch zuhause entbunden) und sich treiben lassen zu können, aber Kind 1 hätte durchaus früher wieder seinen gewohnten Tagesablauf gebraucht als es möglich war.

Ich würds einfach auf euch zukommen lassen und erst in der Situation entscheiden.

1

Das große Kind geht zur Schule und wird bei der Geburt 5 sein. Das geht selbstverständlich weiter zur Schule. Das mittlere Kind geht seit meinem Mutterschutz nicht mehr so lange in die Kita, aber wird voraussichtlich weiter zu den reduzierten Zeiten gehen. Kennenlernen können sie sich auch die restliche Zeit, außerdem war das Gemecker über die reduzierten Kitazeiten schon genug ;-) Wenn schon zu Hause alles anders ist, kann die Routine in der Kita auch Stabilität geben.

Passt so für uns, heißt aber natürlich nicht, dass das für euch richtig sein muss.

2

Ich bin sogar gezwungen die Kitazeiten zu reduzieren. Kind 1 darf dann nur noch 5 Stunden täglich. Ich finde es immer spannend wie unterschiedlich es sein kann.

5

Ja, das war bei uns auch. Wir haben jetzt kein festes System (ich lebe nicht in Deutschland), aber monatliche Einschreibung nach Bedarf, da wir normalerweise beide wechselnde Arbeitszeiten haben, geht nicht mehr und uns wurden jetzt die beiden Tage angeboten, an denen nicht so viele Kinder da sind. Sollte ich aber außerhalb dieser Tage einen Arzttermin oder so haben und sonst niemand das Kind betreuen können, kann ich anfragen, ob sie ausnahmsweise Platz haben. Meist ermöglichen sie das auch, wenn es irgendwie von den Kapazitäten her passt. Hier hat aber auch jede Kita ihr eigenes System. In unserem Betreuungsvertrag steht, dass man jede Änderung des Arbeitsverhältnisses angeben muss (Stundenzahl, Mutterschutz, BV, Verlust des Arbeitsplatzes...), eine Freundin hingegen musste das gar nicht melden und ihr großes Kind konnte im ganzen Mutterschutz und Elternzeit uneingeschränkt die volle Stundenzahl gebracht werden.

3

Da mein Sohn bereits 8 Jahre ist wenn die Kleine kommt wird er ganz normal in die Schule gehen. Er darf aber entscheiden, ob er dann anfangs auf die Nachmittagsbetreuung verzichten möchte.

4

Wir hätten es unsere Tochter selber entscheiden lassen. Sie ist 3,5. Jetzt war sie 3 Tage nach Geburt eh krank und die ganze Woche Zuhause. Die Bindung hätte aber auch so geklappt, sie freut sich auf die Kita und ist abgesehen von kurzer Angst am ersten Tag, besessen von ihrem Bruder.

7

Wir haben es bei Kind 2 so gemacht, dass die große zu Hause bleiben durfte. Wir haben da kein "Limit" gesetzt, aber vorsichtig eine Woche eingeplant. Haben aber immer gesagt, dass wir spontan entscheiden, wenn es zum Beispiel langweilig wird. Nach einer Woche war sie wieder in der Kita.

Machen es beim zweiten genauso. Kind 1 darf eine Woche zu Hause bleiben, wenn sie mag. Sonst geht sie ein paar Stunden in den Hort. Kind 2 geht wahrscheinlich für ein paar Stunden in die Kita. Er ist erst 2,5 und hängt sehr an mir. Da hätte ich keine Ruhe.

8

Ich wahr ehrlich gesagt froh wenn der große (2,5) seine 3-4 Stunden in der Kita war 😅 hatte ein sehr holpriges Wochenbett beim zweiten Kind und brauchte die Ruhe. Nach zwei Wochen waren dann eh noch drei Wochen Ferien.