Fernstudium und Familie vereinbar ?

Hei ich würde gerne mal Erfahrungen hören.
Wer hat Kinder und macht ein Fernstudium.
Ich habe 2 Kids ein Grundschulkind und ab Sommer geht der kleine in die Kita. Bis jetzt habe ich zur Zeit einen minijob. Mehr ist zur Zeit zeitlich nicht möglich.
Ich habe mein Fachabitur gemacht und meine sozialassisten. Eigentlich hatte ich vor wieder in den Beruf zu gehen, wenn der kleine in die Kita geht. Allerdings lohnt sich das gar nicht, was den Lohn angeht. Daher wollte ich jetzt ein Fernstudium machen um danach bessere Verdienstmöglichkeiten zu haben.
Habe schließlich Fachabi gemacht und würde das schon gerne nutzen, wenn ich schon die voraussetzungen habe. Versteht ihr wie ich das meine ?
Also gibt es Eltern, die ein Fernstudium geschafft haben?

1

Ich glaube ein Fernstudium geht nicht nebenbei. Das ist schon sehr viel Arbeit. Da gibt es Abgabefristen etc. Wenn man dann nicht lernen und arbeiten kann, weil die Kinder krank sind, wird es schnell schwierig und teuer.

Müsstest Du nebenbei trotzdem weiter arbeiten um das Fernstudium zu finanzieren?

Liebe Grüße

2

Hallo,

Zunächst ist die Frage stark davon abhängig was und wo du studieren willst. Auch bei Fernstudiengängen gibt es oft Präsenzveranstaltungen; mal am Wochenende, bei anderen abends oder mal 2 Wochen am Stück. Du müsstest also einen Anbieter finden, mit dem dein Familienleben kompatibel ist.
Das war bei mir die größte Herausforderung und ich konnte daher nicht das Fach studieren, dass ich eigentlich wollte und habe mich daher auf einen Kompromiss eingelassen. Kosten technisch ist natürlich auch noch die Frage, ob für dich jeder Anbieter in Frage kommt oder ob die Gebühren auch noch ein Kriterium sind.


Meine Kleine war 1 als ich mit dem Studium begonnen habe. 8 Monate hatte ich auch mal noch 13 Stunden Teilzeit in Elternzeit gearbeitet. Es ging. Aber es war hart, denn es blieb kaum Zeit für die Familie. Seit ich den Job wieder eingestellt habe, geht es deutlich besser. Ich lerne, wenn die Kleine im Kindergarten ist. Allerdings kommen tatsächlich oft ungeplante Sachen, wie Krankheit oder Personalmangel in der Kita, dann muss man Improvisieren. Ich habe z.B. Gerade eine Studienarbeit fertiggestellt wärend der Ferien. Die Zeit, die mir die letzten Wochen fehlte, habe ich aufgeholt solang mein Mann zwischen den Jahren Urlaub hatte und die Kleine betreut hat. Die zwei haben dann Familienbesuche gemacht und ich saß Zuhause am Schreibtisch. Mit sowas muss man dann leider auch mal klarkommen. Aber machbar ist es!

3

Ich habe berufsbegleitend studiert und meine Masterarbeit mit neugeborenem geschrieben und abgegeben.

Vorher hat studiert und zusätzlich 40 Stunden die Woche gearbeitet.

Im Endeffekt sollte sich dein Job hinsichtlich Rente etc immer mehr lohnen als ein minijob. Je nach dem was du studieren willst, wird der berufseinstieg ja nun auch nicht leichter. Was willst du denn studieren überhaupt? Davon ist auch der Aufwand stark abhängig.

4

Ich würde gerne soziale Arbeit studieren da ich gerne im Kinder und Jugendschutz arbeiten wollen würde.

6

Dann macht es natürlich gehaltsmäßig ein Unterschied, wenn du im Jugendamt arbeitest also im öffentlichen dienst nach Tarif. Bei anderen Trägern ggf. Nicht..
Soziale Arbeit ist nicht gerade gut bezahlt.

Wenn du derzeit nur ein Minijob schaffst, sehe ich persönlich keine Kapazitäten zu studieren.

Also ich habe Freitags und samstags Vorlesungen gehabt - einmal im Monat je 8 Stunden an den Tagen. Dazu kam pro Semester 4 Klausuren vor Ort.
Sowie 3 mal die Woche von 19.30 - 21.00 Vorlesung.
Masterarbeit habe ich nachts von 20.00 - 2.00 geschrieben, dann wurde mein Baby das erste Mal wach. Die ganze Praxis zur Arbeit hatte ich vor der Geburt erledigt. Es ging dann also nur noch ums Schreiben.

5

Wenn du Vollzeit studieren willst dann würde ich sagen ist nebenbei arbeiten nur sehr begrenzt möglich.
Willst du Teilzeit studieren musst du viel Ausdauer mitbringen, denn da wird ein Bachelorstudium 6 Jahre mindestens dauern.

So zumindest meine Erfahrungen mit der Fernuni Hagen. Präsenz habe ich da so gut wie nie, und wenn dann ist es meist am Wochenende (maximal 1 Jahr) und gut planbar.

Das wird aber je nach Anbieter auch etwas unterschiedlich sein, wichtig ist auf vernünftige Akkredierung zu achten.

7

Wenn deine Kinder in die Schule gehen bzw. Betreuung haben, ist es nicht viel anders als bei einer Mutter, die in der Zeit arbeitet. Die Zeiten, in denen du lernst oder Vorlesungen hast, sollten eben in der Betreuungszeit liegen oder durch den Partner abgedeckt sein.
Lernen kannst du am Abend oder am Wochenende.
Einfach ist es natürlich nicht. Man braucht viel Disziplin wie bei jeder beruflichen Weiterbildung, die man berufsbegleitend macht.
Mein Bruder hat vor vielen Jahren den Betriebswirt neben einem Vollzeitjob gemacht. 3 Jahre lang 4 Tage die Woche 18-22 Uhr Unterricht nach der normalen Arbeit. Momentan bereitet er sich auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor. Auch diese Weiterbildung hat er ein Jahr lang neben seiner Vollzeitstelle gemacht.
Ist anstrengend, aber wenn man ein Ziel hat und weiß, wofür man das macht, schafft man das.

8

Ja, klar. Das ist absolut machbar. Die Frage ist halt, welcher Typ du bist und wie du dich organisieren kannst.

Ein Fernstudium ist eben vor allem mit selbständigem Lernen verbunden. Du organisiert dich, arbeitest alleine vor dich hin und musst entsprechend auch konsequent sein und dich an deinen Zeitplan halten.

Es gibt Fernunis, die sogar Prüfungen online anbieten und auch vom Tempo her verschiedene Modelle anbieten. Lass dich hierzu beraten - es gibt bei den meisten Anbietern regelmäßig Infoveranstaltungen über Zoom.

Und unbedingt im Hinterkopf behalten, dass man für die staatliche Anerkennung in einigen Studienfächern ein Praktikum machen muss. Bei der sozialen Arbeit sind das glaube ich gut 3 Monate.

Ich habe mit dem Fernstudium angefangen und arbeite aktuell im kleinstmöglichen Tempo von 72 Monaten bis zum Bachelor. Es gibt noch ein kürzeres Teilzeitmodell. Sogar ein Wechsel dahin ist möglich. Allerdings fahre ich mit dem Tempo ganz gut und komme gut klar mit Job (35 Stunden/Woche) und Familie (2 Kinder).
Alle Vorlesungen finden online statt, ich wähle das zu mir passende Zeitfenster. Prüfungen habe ich bis jetzt in der nächstgrößeren Stadt gemacht, dort kann man immer samstags Prüfungstermine buchen. Online geht auch, aber ich kann mich besser konzentrieren, wenn ich die Prüfungen im Prüfungszentrum mache. Das Lernen klappt auch besser, wenn ich in die Bibliothek gehe. Das mache ich 2x die Woche zu festen Zeiten.